Wie Fédération Equestre Internationale (FEI) mitteilt, hat sie eine bis 2022 dauernde Zusammenarbeit mit dem neuen Schweizer Sportsender MySport vereinbart, der mit Beginn der Eishockey-Saison gross auf Sendung geht. Dadurch werden der Longines FEI World Cup im Springreiten, der Weltcup in der Dressur, Turniere im Fahren oder Voltige und Championate in den Schweizer Fernsehstuben zu sehen sein. Die Zusammenarbeit stellt zweifelsohne eine Win-Win-Situation dar. Der internationale Verband produziert mit FEI TV bereits Live- und Hintergrund-Sendungen, die er nun in das Schweizer Kabelnetz einspeisen kann – so wie das in anderen Ländern bereits geschieht. MySport wiederum erhält interessanten Content (Inhalt) zum Füllen der Sendegefässe. Mit Eishockey allein ist das nicht möglich.
Eine «gehörige Portion» der Sendungen soll gemäss FEI frei empfangbar sein. Das erfolgt auf jenem Sendeplatz, wo Kunden von upc und den bei SUISSEDIGITAL angeschlossenen Kabelnetzbetreibern den Hinweis «Hier finden Sie bald den neuen Sender MySports HD» lesen können. Die kostenpflichtigen Inhalte können über ein Sport-Abo zu 25 Franken im Monat bezogen werden, sofern bereits ein Grundabo besteht. Pionier des Bezahlfernsehens war einst der Sender Teleclub, der nun über die Cinetrade der Swisscom gehört.
Der Kampf um Kunden wird seit geraumer Zeit über Sportrechte geführt. Teleclub hat beim Fussball die Nase vorn, upc beim Eishockey. Zugkräftige Spiele und Affichen sollen die Massen vor den TV bringen, darum herum wird das erweiterte Sport-Angebot drapiert. Dazu gehört nun also auch der Pferdesport. Das wird die Insider freuen und allen anderen die diversen hippologischen Disziplinen näher bringen. Der Zusammenschluss von FEI und upc zeigt zudem, dass sich auch in der Schweiz die Fernsehlandschaft verändert. Der gebührenfinanzierte Staatssender SRF bekommt zusehends private Konkurrenz.
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.