Für eine Forschungs-Arbeit wurden 748 Pferde, die regelmässig an Turnieren teilnahmen, im Rahmen der tierärztlichen Zahnkontrolle ausserhalb von Turnieren untersucht, bei 13,9 % wäre auf Grund der festgestellten Befunde und …
Ausgezeichnet: Die besten Abschlussarbeiten zum Thema Pferd
Die Herkunft der heutigen Hauspferde ist geklärt
162 internationale Forschende haben Pferdeknochen aus ganz Eurasien zusammengetragen und analysiert – darunter Funde der Universität Bamberg. Pferde wurden zuerst in der pontisch-kaspischen Steppe im Nordkaukasus domestiziert, bevor sie innerhalb …
Forschungsresultate zum Thema Pferdezucht
Zu Pferdezucht sind diverse Forschungen durchgeführt worden. Lesen Sie hier einige Resultate davon. Der Beitrag erschien auch in der Kavallo-Ausgabe 3/2021. Neue Methode zur Schätzung von Zuchtwerten „Schätzung populationsgenetischer Parameter …
10 Grundprinzipien des Pferdetrainings
Die in diesem Poster vorgestellten zehn «Grundprinzipien des Pferdetrainings» stammen aus der Feder von Pferdewissenschaftlern. Alle Sparten der Reiterei sind angesprochen, ob Dressur, Springen, Barockstil oder Western, Freizeit- oder Elitesport. …
Forschung Einstreu – Bio Waldboden schneidet sehr gut ab
Staub und Ammoniak sind für die empfindlichen Pferdelungen sehr schädlich. Forschende der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und der Muutu AG haben nun untersucht, welche Einstreu für Pferde …
Reitsportveranstaltungen bei extremen klimatischen Bedingungen
Im Idealfall finden alle Reitsportveranstaltungen unter optimalen klimatischen Bedingungen statt. Jedoch ist dies logistisch oft nicht möglich. Auch bei Veranstaltungen, die unter idealen Bedingungen geplant sind, kann es manchmal zu …
Ausgezeichnete Forschungsarbeiten im Bereich Pferdewissenschaften
Der GWP-Förderpreis ist ein jährlicher Wettbewerb, in dem die besten Dissertationen, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten, die im Jahr vor der Preisverleihung landesweit an deutschen Hochschulen oder von deutschen Studierenden im Ausland …
Neue Erkenntnisse über das Urpferd
Wissenschaftler gewinnen anhand von Fossilien aus dem Geiseltal bei Halle Einblick in die Evolution der frühen Säugetiere. Auf dem Bild das Urpferd (links) und der Tapir. Text Dr. Karl Guido …
Distanzreiten: Individuelle anstatt fixe HF-Erholungswerte sinnvoller
Neue Forschungsergebnisse: Erholungsherzfrequenz hängt von der Ruheherzfrequenz ab Zur Studie Beteiligte: Arno Lindner, Martina Esser, Ramón López, Federico Boffi; veröffentlicht in Animals, doi:10.3390/ani10010120 (2020) Relationship between resting and recovery heart …
Wie leben Pferde in der Schweiz?
In einer Online-Umfrage wollen Merle Ahlke und Kira Freienstein erfahren, wie Pferde in der Schweiz gehalten werden. Die angehende Pferdewissenschafterin Merle Ahlke von der Hochschule in Nürtingen hatte an der …