An der Präsidentenkonferenz vom 24. Februar 2021 wurden unter anderem verschiedene Aspekte der anhaltenden Pandemielage angesprochen und die Kandidaten für die Vorstandswahlen vom kommenden April vorgestellt. Davor hatte der Vorstand in seiner Sitzung zwei Reglementsrevisionen verabschiedet.
Es war ein Novum: Erstmals wurde die Präsidentenkonferenz als Online-Meeting in zwei Landessprachen abgehalten. Nicht nur aus technischer Sicht zeigte sich der SVPS fortschrittlich, sondern auch die Beschlüsse und Gesprächsthemen weisen den Weg in die kurz- und mittelfristige Zukunft des Pferdesport-Dachverbands.
COVID-19 im Pferdesport
Da gleichentags an der Bundesratssitzung über die Verlängerung bzw. Lockerung verschiedener Corona-Schutzmassnahmen entschieden wurde, fasste SVPS-Vizepräsident Damian Müller eingangs der Präsidentenkonferenz die wichtigsten Änderungen per 1. März 2021 im Sportbereich zusammen. Ausserdem informierte die SVPS-Geschäftsführerin Sandra Wiedmer die Präsidentinnen und Präsidenten, dass der Bund erneut ein Sport-Stabilisierungspaket bereitstellen wird. Der SVPS steht in engem Kontakt mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) und Swiss Olympic, damit die Anliegen der Pferdebranche berücksichtigt werden. Die Betroffenen werden informiert, sobald die Details vorliegen.
In diesem Zusammenhang erklärte Franz Häfliger, der im SVPS-Vorstand für den Wettkampfsport zuständig ist, dass die Arbeitsgruppe «Veranstaltungen 2021 – COVID-19», die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Regionalverbänden, dem Sport und der Pferdebranche zusammensetzt, ihre Arbeit wieder aufgenommen hat. Ziel ist, dass die Turniere so schnell als möglich wieder durchführbar sind und die Reiter und Veranstalter Planungssicherheit erhalten. Das Konzept wird nun erarbeitet, damit ein unkompliziertes und rasches Handeln möglich ist, sobald der Bundesrat die Öffnung zulässt. Der SVPS setzt sich dafür ein, dass dies ab dem 22. März 2021 mit den bereits ausgearbeiteten Schutzmassnahmen der Fall ist.
Pferdesport im Wandel
Damit der Breiten und Spitzensport auch in Zukunft unter attraktiven Rahmenbedingungen ausgeübt werden kann, bietet das SVPS-Sportforum am 6. März 2021 eine zielorientierte Plattform. Das Sportforum muss als Online-Konferenz durchgeführt werden. Im Fokus stehen die aktuellen und künftigen Bedürfnisse im Turniersport. Dazu wurden involvierte Personen, ausgewiesene Kenner aus dem In- und Ausland, als Referenten eingeladen. Anhand der anschliessenden Diskussionen können die weiteren Prozessschritte, die für die Zukunft massgebend sind, eingeleitet werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind auf der Website des SVPS aufgeschaltet:
www.fnch.ch › Pferd + › Sportforum 2021
Kandidaten für die Vorstandswahlen
Charles Trolliet als Präsident und Martin Habegger als Vorstandsmitglied werden auf den 6. November 2021 ihre Amtszeit beenden. So hatten Mitgliederverbände die Möglichkeit, ihre Kandidaturen für die Nachfolge bis Mitte Februar einzureichen. Gemäss den Statuten können im April ein Präsident aus den bestehenden oder neuen Vorstandsmitgliedern sowie maximal drei neue Vorstandsmitglieder gewählt werden. Nur das Präsidium wird an der Mitgliederversammlung ins Amt gewählt. Die übrigen Kandidaten werden als Mitglieder gewählt.
Der Zentralschweizerische Kavallerie- und Pferdesportverband (ZKV) portiert SVPS-Vizepräsident Damian Müller (auf dem Bild) als künftigen Präsidenten.
Ebenfalls vom ZKV aufgestellt wird die Kandidatur von Thomas Järmann. Der 42-jährige Spezialist der Pferdebranche betreibt das Pferdesportzentrum Cavallino in Gwatt (BE). Er ist aktiver Springreiter bis Grand Prix und verfügt über langjährige Erfahrung als Mitglied und Präsident des Reitvereins Rohrimoos und als Veranstalter von Pferdesportanlässen.
Der Westschweizer Pferdesportverband (Fédération Equestre Romande, FER) reichte die Kandidatur von Pierre Brunschwig aus Vandœuvres (GE) ein. Der 64-Jährige ist aktiver Springreiter auf nationaler und internationaler Ebene und verfügt über eingehende Erfahrung in verschiedenen Vorständen von Pferdesportvereinen und Organisationskomitees von nationalen und internationalen Pferdesportveranstaltungen.
Der Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine (OKV) lanciert die Kandidatur von Peter Zeller. Der 64-jährige gelernte Möbelschreiner aus Niederteufen (AR) betreibt ein Reitsportgeschäft und verfügt über viele Jahre Erfahrung in verschiedenen Mandaten in der Politik und im Vereinswesen, im Pferdesport und in der Pferdezucht.
Die Vorstandswahlen finden am 10. April 2021 im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung statt, wobei die neuen Vorstandsmitglieder ihr Amt im November 2021 antreten werden.
Projekt SVPS 2030
Vorgängig zur Präsidentenkonferenz traf sich der SVPS Vorstand zu einer ordentlichen Sitzung und einem Strategiemeeting. Vizepräsident Damian Müller informierte die Präsidentinnen und Präsidenten über das Projekt «SVPS 2030». Zurzeit befindet sich der Vorstand in einer Strategieanalyse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Präsidentenkonferenz wurden eingeladen, sich den 23. Juni 2021 in der Agenda einzuschreiben. An diesem «Zukunftstag» will der Vorstand zusammen mit den Mitgliederverbänden und weiteren Stakeholdern der Pferdebranche konkrete strategische Massnahmen besprechen und konkretisieren. Dies garantiert ein gemeinsames und schrittweises Vorgehen, das basisdemokratisch abgestimmt ist. Weitere Informationen zur Zukunftsstrategie des SVPS finden Sie im Interview mit Damian Müller im SVPS-«Bulletin» 2/2021 (erscheint am 8. März 2021).
Da bei den Mitgliederverbänden die Frage aufgekommen war, ob das Basisfrankenreglement öffentlich zugänglich sei, erläuterte die Finanzverantwortliche des SVPS-Vorstands, Gisela Marty, dass dieses bisher nicht publiziert wurde, den Mitgliederverbänden jedoch elektronisch zugestellt worden sei. Da offenbar der Wunsch bestehe, dieses interne Reglement auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat sich der Vorstand geeinigt, es auf der Website des SVPS aufzuschalten. Das Reglement ist einsehbar unter:
www.fnch.ch › Organisatoren › Organisation von Veranstaltungen › Gebühren & Abgaben
Ausserdem verabschiedete der Vorstand die Teilrevisionen des Veterinärreglements (VetR) und des Reglements zum Verfahren bei Reglementsänderungen (REGLKO-Reglement). Die beiden überarbeiteten Reglemente durchliefen im Vorfeld ein Vernehmlassungsverfahren bei den Mitgliederverbänden und konnten aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen an der heutigen Vorstandssitzung verabschiedet werden. Die beiden revidierten Reglemente treten per 1. März 2021 in Kraft, was bedeutet, dass die Reglementsänderungen für 2022 bereits nach dem neuen Verfahren gemäss REGLKO-Reglement vollzogen werden und die Anpassungen im VetR beispielsweise bei der Grundimmunisierung für Turniere schon für die Saison 2021 umgesetzt werden. Einzelheiten zum revidierten VetR finden Sie im SVPS-«Bulletin» 2/2021 (erscheint am 8. März 2021).
Nächste Termine: Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am Samstag, 10. April 2021 online statt. Die nächste Präsidentenkonferenz ist für den Donnerstag, 19. August 2021 in Bern angesetzt.
(Medienmitteilung SVPS)
Jeden Donnerstagabend erhalten Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten
ausgewählte Artikel sowie die nächsten Veranstaltungen bequem per E-Mail geliefert.